Die Tradition des Faltens von 1000 Origami-Kranichen, auf Japanisch "Senbazuru" genannt, hat eine besondere Bedeutung und ist tief in der japanischen Kultur und Geschichte verwurzelt. Hier ist die Geschichte dahinter:
Die Legende der 1000 Origami-Kraniche wird mit einem jungen Mädchen namens Sadako Sasaki in Verbindung gebracht, das 1945 im Alter von nur zwei Jahren der Strahlung des Atombombenabwurfs auf Hiroshima ausgesetzt war. Tragischerweise wurde bei Sadako im Alter von zwölf Jahren Leukämie diagnostiziert, eine Krebsart, die mit der Strahlenbelastung in Zusammenhang steht.
"Sadako Sasaki Children's Peace Memorial" von ElCapitanBSC ist lizenziert unter CC BY-SA 2.0.
Als Sadako sich der Behandlung unterzog und mit der harten Realität ihres Zustands konfrontiert wurde, hörte sie von einer alten japanischen Legende, die versprach, dass jeder, der 1000 Origami-Kraniche falten würde, einen Wunsch erfüllt bekäme, z. B. gute Gesundheit oder ein langes Leben. Inspiriert von dieser Legende und entschlossen, sich Heilung zu wünschen, begann Sadako, Kraniche zu falten, wobei sie alles Papier verwendete, das sie finden konnte - Geschenkpapier, Medikamentenverpackungen und sogar weggeworfenes Papier ihrer Mitschüler.
Tragischerweise verschlechterte sich Sadakos Zustand, und sie konnte die 1000 Kraniche nicht vollenden. Dennoch eroberten ihre Ausdauer und Entschlossenheit die Herzen ihrer Freunde und Familie, die die Aufgabe nach ihrem Tod in ihrem Namen zu Ende führten.
Seitdem ist das Falten von 1000 Origami-Kranichen in der japanischen Kultur zu einem Symbol für Hoffnung, Frieden und Heilung geworden. Die Menschen falten diese Kraniche oft für verschiedene Zwecke, darunter:
- Gebet und Heilung: Das Falten der Kraniche soll Glück, Heilung und Genesung bringen. Es ist zu einer gängigen Praxis geworden, Kraniche zu falten und sie denjenigen zu schenken, die krank sind oder schwierige Zeiten durchleben.
- Mahnmal und Frieden: Im Gedenken an Sadako und die Tausenden von Menschen, die durch den Atombombenabwurf ihr Leben verloren, falten die Menschen oft Kraniche als Geste des Friedens und hoffen auf eine Welt ohne Atomwaffen und Konflikte.
- Feiern und Wünsche: Senbazuru wird manchmal gefaltet, um wichtige Lebensereignisse wie Hochzeiten, Geburten und Jahrestage zu feiern, mit dem Wunsch für eine glückliche und erfolgreiche Zukunft.
- Gebete für den Weltfrieden: Senbazuru wird auch in großen Mengen hergestellt und an Orten wie Gedenkstätten und Friedensparks aufgestellt, um der Welt eine Botschaft des Friedens und der Versöhnung zu übermitteln.
Insgesamt ist das Falten von 1000 Origami-Kranichen zu einem starken Symbol für Hoffnung, Mitgefühl und den Wunsch nach einer besseren Welt geworden. Es steht für die Kraft kleiner Aktionen und den Glauben daran, dass gemeinsame Anstrengungen einen positiven Wandel bewirken können.
Wie lange würde es dauern, 1000 Kräne zu falten?
Ein Origami-Enthusiast berichtete, dass er in seiner Freizeit alle 3 Minuten einen Kranich faltete und so die 1000 Kraniche in 10 Wochen fertigstellen konnte.
Welche Geschichte steckt hinter 1000 Kränen?
In der Antike glaubte man, dass Kraniche 1000 Jahre alt werden können.
Wie viele Kraniche hat Sadako Sasaki gefaltet?
Einige Berichte besagen, dass Sadako 644 Kraniche gefaltet hat, bevor sie zu krank wurde. Nach Angaben ihres Bruders Masahiro gelang es Sadako jedoch, 1400 Kraniche zu falten.